- Erforderliche Komponenten
- Schaltplan
- Richten Sie das Partikel-Cloud-Konto und Raspberry Pi ein
- Steuern von Wechselstromgeräten mit Raspberry Pi und Partikelwolke
Raspberry Pi ist einer der bekanntesten kostengünstigen Computer und ein leistungsstarkes Tool für das Prototyping verschiedener Arten von IoT- und Embedded-Projekten. Mit der Popularität von Raspberry pi in der IoT-Domäne begann die Partikelwolke, dieses Board auf seiner Plattform zu unterstützen.
Die Partikelwolke ist eine sehr beliebte IoT-Plattform, mit der Sie mit allem beginnen können, was Sie in Ihrem IoT-Gerät tun möchten. Particle ist eine zuverlässige, skalierbare und sichere IoT-Geräteplattform. Es gibt viele IoT-fähige Partikelgeräte wie Xenon, Photon, Electron usw., die je nach Bedarf unterschiedliche Funktionen haben.
Es gibt viele IoT-Plattformen wie Blynk, ThingSpeak usw., mit denen Sie Raspberry Pi mit IoT-Clouds verbinden können, aber die Partikelwolkenplattform bietet einige großartige Funktionen, die sie von anderen unterscheiden. Als ob Sie Ihren Arduino-Code in Ihrem Raspberry Pi mithilfe der Partikelwolken-IDE ausführen und Ihren Pi von überall auf der Welt programmieren können, ist das etwas Cooles! Sie können auch problemlos IFTTT, Google Cloud oder Microsoft Azure integrieren.
Beginnen wir mit der Erkundung der Partikel-Cloud-Plattform, indem wir eine einfache Raspberry Pi-Anwendung zur Steuerung von Heim-AC-Geräten mithilfe der Partikel-Mobil-App und der Online-Partikel-IDE von überall auf der Welt erstellen .
Erforderliche Komponenten
- Raspberry PI mit installiertem Raspbian
- Relaismodul
- 220v Glühlampe
- Überbrückungsdrähte
Es wird davon ausgegangen, dass Ihr Raspberry Pi bereits mit einem Betriebssystem geflasht ist. Wenn nicht, befolgen Sie das Tutorial Erste Schritte mit Raspberry Pi, bevor Sie fortfahren. Hier verwenden wir Rasbian Jessie installiert Raspberry Pi 3.
Schaltplan
Der Schaltplan für dieses Raspberry Pi Home Automaton-Projekt ist einfach:
Um Himbeer-Pi mit Ihrem Laptop zu verbinden, können Sie Putty oder VNC Viewer verwenden. Weitere Informationen zum rücksichtslosen Ausführen eines Himbeer-Pi ohne Monitor finden Sie hier.
Wir müssen den Partikelagenten in unserem Raspberry Pi installieren, um ihn mit der Partikelwolke zu verbinden. Der Partikelagent ist ein Softwaredienst, der im Hintergrund ausgeführt wird, um mit den GPIO-Pins des Raspberry Pi zu interagieren. Vor der Installation des Agenten müssen Sie ein Konto auf Particle.io erstellen.
Wir beginnen mit der Erstellung eines Kontos in der Partikelwolke und der Kenntnis der Schnittstelle der Partikelplattform.
Richten Sie das Partikel-Cloud-Konto und Raspberry Pi ein
1. Gehen Sie zu Particle.io und klicken Sie oben rechts auf Konsole. Klicken Sie nun auf Konto erstellen. Füllen Sie alle Informationen aus und klicken Sie auf Anmelden.
2. Führen Sie nun den folgenden Befehl im Himbeer-Pi-Terminal aus, um den Partikelagenten zu installieren.
bash <(curl -sL
Geben Sie Ihre Partikel-Cloud-E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, die Sie im ersten Schritt erstellt haben.
3. Der Partikelagent wurde erfolgreich im Pi installiert und läuft im Hintergrund. Es hört auch auf die Partikelwolke. Weitere Informationen erhalten Sie mit den folgenden Befehlen.
Lassen Sie uns nun zum Codieren von Teilen springen und die Partikelplattform erkunden.
Steuern von Wechselstromgeräten mit Raspberry Pi und Partikelwolke
Wenn Sie den Partikelagenten erfolgreich auf Ihrem Pi installiert haben, finden Sie Ihr Gerät auf der Partikelkonsole. Wie nachfolgend dargestellt
Wie Sie sehen, gibt es im linken Teil des Bildschirms viele Optionen, darunter das Hinzufügen neuer Geräte, das Erstellen von Mesh-Netzwerken, die Integration mit IFTTT, Microsoft Azure und Web IDE.
1. Klicken Sie zunächst auf die Option Web IDE. Eine neue Registerkarte mit der Online-IDE wird geöffnet (siehe unten).
2. Jetzt können Sie Ihren Arduino-Code in Raspberry Pi verwenden. Es gibt auch einige Beispielcodes. Wir werden eine Wechselstromlampe online steuern. Klicken Sie also auf das Beispiel für eine webverbundene LED und schließen Sie Ihr Relaismodul wie im Schaltplan gezeigt an. Der im Code verwendete Pin ist D7. Die Pin-Zuordnung ist unten dargestellt.
3. Kompilieren Sie nun den Code und klicken Sie auf Flash. Stellen Sie sicher, dass Ihr Raspberry Pi mit dem Internet verbunden ist. Sie können den Code auch nach Bedarf ändern, müssen jedoch den Beispielcode, den Sie verwenden möchten, aufteilen.
4. Wie Sie im Code sehen können, leuchtet die Glühbirne jedes Mal, wenn Sie "Ein" senden, und wenn Sie "Aus" senden, schaltet sich die Glühbirne aus. Um die Befehle zu erteilen, kehren Sie zur Registerkarte Konsole zurück und klicken Sie auf das Gerät. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren. Sie sehen eine LED-Funktion, die ein Argument benötigt, um einen Funktionsaufruf auszuführen. Hier müssen Sie „Ein“ und „Aus“ schreiben, um die Glühbirne ein- und auszuschalten. Nachdem Sie das Argument geschrieben haben, klicken Sie auf Aufruf.
5. Steuern Sie nun die Glühbirne mit der mobilen App. Laden Sie die Android-Anwendung "Partikelwolke" aus dem Playstore herunter und melden Sie sich mit denselben Anmeldeinformationen an, die Sie in Ihrem Browser signiert haben.
In der App sehen Sie, dass Ihr Himbeer-Pi aufgelistet ist. Klicken Sie darauf.
6. Klicken Sie auf Daten. Die gleiche LED-Funktion finden Sie hier. Geben Sie einfach das Argument ein und klicken Sie auf Senden. Auf diese Weise können Sie Ihre Geräte auch mit dem Smartphone steuern.
7. In der Web-IDE gibt es ein spezielles Codebeispiel namens Tinker. Nachdem Sie diesen Code in den Raspberry Pi hochgeladen haben, können Sie viele Pins gleichzeitig steuern, ohne ihn fest zu codieren. Sie können auch Sensorwerte abrufen, ohne die Pins im Code anzugeben.
8. Sobald Sie den Tinker-Beispielcode flashen, wird in der App die Option Tinker vor Ihrem Gerät angezeigt. Klick es an.
9. Wählen Sie nun den Pin, an dem Sie Ausgabe oder Eingabe erhalten möchten. Beim Klicken werden Sie aufgefordert, auf digitalWrite , digitalRead , analogRead und analogWrite zu klicken . Klicken Sie in unserem Fall auf DigitalWrite an Pin D7.
Klicken Sie nach dem Zuweisen der Funktion einfach auf Pin D7. Sie werden die Glühbirne leuchten sehen. Bei erneutem Drücken von D7 erlischt die Glühlampe. Ebenso können Sie die Sensordaten an verschiedenen Pins abrufen und gleichzeitig die Geräte steuern.
Neben der Verwendung der Online-IDE können Sie die Partikel-Desktop-IDE und die Workbench herunterladen, in die Sie wie in der Online-IDE Code schreiben und flashen können. Diese IDEs sind aber auch Online-Entwicklungssoftware. Weitere Informationen zur Partikelwolke finden Sie in der offiziellen Dokumentation hier.
Der vollständige Code mit einem Demonstrationsvideo ist unten angegeben. Weitere Projekte zur Hausautomation finden Sie hier.